Diese Website nutzt technisch notwendige Cookies, um Ihnen die Internetseiten und Dienste bereitzustellen, die Sie über unsere Website aufrufen (essenzielle Cookies). Die Website verwendet außerdem Cookies, welche zusätzlich anonymisiert Informationen über die Nutzungsweise unserer Webseite sammeln. Diese Cookies dienen der Webseiten-Optimierung.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Ermöglicht die Nutzung des Youtube Videoplayers ohne die Nutzung eines Cookies. Mehr Informationen unter https://policies.google.com/privacy
Anbieter: Google LLC
Mit dieser Einstellung werden zusätzlich anonymisiert Informationen über die Nutzungsweise unserer Webseite gesammelt, z.B. Anzahl der Besuche und Verweilzeit. Diese Cookies dienen der Webseiten-Optimierung.
Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt anonyme statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt. Mehr Informationen unter https://policies.google.com/privacy
Baugewerks-Innung, Baugewerbeverband und Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen oder Kooperationen mit andere Unternehmen: Im Netzwerk möchten wir unser Unternehmen, eine gesamte Branche und unsere Region stärken. Dazu arbeiten wir mit Partnern an Fachthemen oder gehen regionale Verbindungen ein.
Unsere Mitgliedschaften
Bauwirtschaft Rheinland-Pfalz
Der Baugewerbeverband ist mit rund 1.500 Baubetrieben, in denen ca. 22.000 Mitarbeiter beschäftigt sind, die mitgliederstärkste Verbandsorganisation der bauausführenden Wirtschaft in Rheinland-Pfalz. Der Verband ist kompetenter Ansprechpartner der Landesregierung, der politischen Parteien, der Kommunen, der Behörden und nachgeordneten Dienststellen. Mit dem Gewicht unserer Organisation üben wir entscheidenden Einfluss aus und sind in alle baurelevanten Vorgänge eingebunden. Als Wirtschafts-, Arbeitgeber- und Fachverband hat der Baugewerbeverband Rheinland-Pfalz die Aufgabe, die Interessen der Mitgliedsbetriebe in den Bereichen Wirtschaft, Sozial- und Tarifpolitik, Recht, Technik sowie Berufsausbildung wahrzunehmen.
Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e. V.
Die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB) wurde 1964 gegründet und ist ein bundesweit tätiger, tarifpolitisch ungebundener Wirtschaftsverband, der die Wirtschafts-, Markt- und Wettbewerbsinteressen seiner mittelständischen Mitgliedsunternehmen auf politischer Ebene sowie gegenüber Auftraggebern aus allen Baubereichen vertritt. Wir stehen unseren Mitgliedern als starker Partner mit Flexibilität, Effizienz und unbürokratischer Dienstleistung zur Seite. Unsere Mitglieder, die vor allem in den Bereichen Straßen-, Ingenieur- und Tiefbau, Hoch-/SF-Bau und Bahnbau tätig sind, werden durch unsere umfangreichen Maßnahmen und Aktionen optimal und zeitnah unterstützt.
Verband der Immobilienverwalter Rheinland-Pfalz/Saarland e.V.
Immobilienverwalter organisieren sich im Verband der Immobilienverwalter Rheinland-Pfalz/Saarland e.V. (vdiv-rps), um eine gemeinsame Plattform u.a. zur Fortbildung der eigenen Mitarbeiter zu haben. Die Mitglieder des vdiv-rps sind fachlich ausgebildete Wohnungseigentums- und Mietverwalter. Der vdiv-rps sorgt für die ständige Fortbildung der Mitglieder. Rund 66 Mitglieder des VDIV Rheinland-Pfalz / Saarland e.V. verwalten etwa 70.000 Einheiten mit einem Wert von 6,2 Milliarden Euro.
Die Kreishandwerkerschaft Rhein-Nahe-Hunsrück betreut als Geschäftsstelle über 25 Innungen, deren Zuständigkeit sich über die Landkreise Bad Kreuznach, Birkenfeld und Rhein-Hunsrück erstreckt. Die Mitgliedschaft eines Handwerksbetriebs zu seiner jeweiligen berufsständischen Vertretung ist freiwillig. Seit einigen Jahren engagieren wir uns insbesondere in für die Ausbildungsarbeit der Kreishandwerkerschaft.
SchuleWirtschaft ist ein bundesweites Netzwerk, in dem rund 460 regionale Arbeitskreise und ihre Dachorganisationen auf Landesebene zusammenarbeiten. Getragen wird SchuleWirtschaft von den Arbeitgeberverbänden: in Rheinland-Pfalz von der Landesvereinigung Unternehmerverbände Rheinland-Pfalz (LVU), dem Spitzenverband der freiwillig organisierten Wirtschaft im Lande. Dabei steht SchuleWirtschaft für eine erfolgreiche Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung von Schulen und Unternehmen. Eine gleichberechtigte Partnerschaft mit gegenseitigem Verständnis und ein Dialog auf Augenhöhe sind die Grundlage von SchuleWirtschaft. Gemeinsam wollen die Akteure den Anspruch auf Nachhaltigkeit und Qualität einlösen und bildungspolitische Impulse setzen. Schulen und Betriebe sind die tragenden Säulen der Zusammenarbeit vor Ort. Viele weitere Partner werden partnerschaftlich einbezogen.
Das Unternehmensnetzwerk „Erfolgsfaktor Familie" ist die zentrale Plattform für alle, die sich für das Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie interessieren. Es bietet Unternehmen die Möglichkeit, sich zum Thema familienbewusste Personalpolitik zu informieren und Kooperationen mit anderen Firmen zu knüpfen.